Antiqua

Antiqua
An|ti|qua 〈f. 10; unz.; eigtl.〉 „alte“ Schrift, rundbogige Lateinschrift; Sy Altschrift; →a. gotisch, Fraktur [lat., weibl. Form zu antiquus „alt“]

* * *

An|ti|qua, die; - [lat. antiqua = die alte (Schrift)] (Druck- u. Schriftw.):
allgemein gebräuchliche Buch- u. Schreibschrift; Lateinschrift.

* * *

I
Antiqua
 
[lateinisch »alte (Schrift)«] die, -, Lịttera antiqua, die im zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts in Italien aufgekommene handgeschriebene Buchschrift (im Gegensatz zur spätmittelalterlichen gotischen »littera moderna«). Vorbild für ihre Großbuchstaben war das Alphabet der antiken, in Stein gehauenen Inschriften, für ihre Kleinbuchstaben die karolingische Minuskel, die als Reichsschrift von 800 bis 1100 in Europa vorherrschte. Gefördert durch den Humanismus, entstanden 1465 die ersten Drucktypen der Antiqua in der Offizin der Deutschen K. Sweynheim und A. Pannartz in der Nähe von Rom; noch im 15. Jahrhundert wurde ihre Form in Venedig von dem Franzosen Nicolas Jenson verbessert und von Aldus Manutius zu einer ersten Blüte gebracht, die durch seine Erfindung einer schmal laufenden Kursivschrift noch betont wurde. Im Lauf der folgenden Jahrhunderte hat sich der Charakter der Antiqua häufig gewandelt und dem jeweiligen Zeitgeschmack angepasst. DIN 16518, die 1964 vom Normenausschuss der Bundesrepublik Deutschland festgelegt wurde, heute aber schon reformbedürftig ist, unterscheidet: 1) venezianische Renaissanceantiqua; Haar- und Grundstriche werden hierbei kaum unterschieden, Serifen sind ein wenig abgerundet (Manutius); 2) französische Renaissanceantiqua mit größeren Unterschieden der Strichdicke (C. Garamond); 3) Barockantiqua mit spürbarem Einfluss der Kupferstecherschriften, kontrastreicherer Strichdicke, kaum noch ausgerundeten Serifen (P. S. Fournier, J. Baskerville); 4) klassizistische Antiqua mit starken Unterschieden zwischen Haar- und Grundstrichen, Serifen werden grundsätzlich waagrecht angesetzt (G. Bodoni, Didot); 5) serifenbetonte Linearantiqua mit extremer Betonung der Serifen bis zur optisch einheitlicher Wirkung aller Strichdicken (kurz nach 1800); 6) serifenlose Linearantiqua mit extremer Vereinfachung der Schriftformen, meist verbunden mit völlig einheitlicher Strichdicke (P. Renner, Futura); 7) Antiquavarianten; 8) Schreibschriften und 9) handschriftliche Antiqua (Schrift, Schriftenklassifikation)
 
 
S. Morison: Hb. der Druckerkunst. 250 Beispiele mustergültiger Antiquadrucke aus den Jahren 1500-1900 (a. d. Engl., 1925).
 
II
Antiqua,
 
deutsche Bezeichnung der Schriftfamilie Roman.

* * *

An|ti|qua, die; - [lat. antiqua = die alte (Schrift)] (Druck- u. Schriftw.): die heute allgemein gebräuchliche Buch- u. Schreibschrift; Lateinschrift.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antiqua — (lat. antiquus „alt, einstig“) bezeichnet Schriftarten mit gerundeten Bögen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren und sich ursprünglich auf Vorbilder der römischen Antike bezogen. Antiqua Schriften und deren Mischformen sind heute die am… …   Deutsch Wikipedia

  • Antīqua — (lat.), die lateinische Schrift, im Gegensatz zur deutschen od. Fractur Schrift, s. u. Schrift …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antiqua — (lat.), Name eines nur in Bruchstücken erhaltenen Gesetzbuches der Westgoten, s. Goten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antīqua — (lat., franz. Romain, engl. Roman type), in der Buchdruckerei die im gewöhnlichen Leben als »lateinisch« bezeichnete gerade stehende Schrift, während die liegende Kursiv (s. d.) genannt wird. Zuerst eingeführt, resp. der Schreibweise der Römer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antiqua — Antīqua (lat.), die geradstehende lat. Druckschrift, im Gegensatz zur Fraktur. Beispiel: Imperator …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antiqua — Antiqua, die von Manutius 1495 eingeführte lateinische Druckschrift aller Arten; sie ist entweder stehend oder liegend …   Herders Conversations-Lexikon

  • Antiqua — Sf Antiquität …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Antiqua — ↑ antik …   Das Herkunftswörterbuch

  • antiqua — Антиква (Antiqua, Serif typefaces)     Из лат. antiquus – древний.     Собирательное название шрифтов с засечками [короткий штрих на торце основного штриха]. Форма знаков антиквы происходит от гуманистического минускула (письма) итальянского… …   Шрифтовая терминология

  • Antiqua — An|ti|qua die; <aus lat. antiqua, eigtl. »die alte (Schrift)«, Fem. von antiquus »alt«, vgl. ↑antik> Bez. für die heute allgemein gebräuchliche Buchschrift …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”